Panorama im Archäologischen Museum Renningen
Ziehen Sie mit der Maus auf einen der Pfeile
oder klicken Sie hier zur
Panorama - Gesamtansicht
Die Grundidee von Matthias Seitz, ARCHÄO für dieses außergewöhnliche fast 30 Meter lange Panorama besteht darin, die einzelnen aufeinanderfolgenden Epochen - beginnend mit der Gegenwart - über Eiszeit, Steinzeit, Bronze- und Eisenzeit bis hin zur Römerzeit ins Bild zu setzen. Die Szenen durchziehen im oberen Drittel der fensterlosen Innenwänden den ganzen Museumsraum, am Museumseingang mit der Gegenwart beginnend und dann chronologisch nach links durch die durch Funde belegbaren Siedlungsepochen weiterziehend. Die Vitrinen mit diesen Funden sind den jeweiligen Epochenszenen zugeordnet. Die Topographie des Renninger Beckens bildet dabei ein gleichbleibendes Bildelement, als Blick nach Süden, mal von der heutigen Nordrandstraße, mal vom heutigen Bauhof aus, immer den damaligen klimatischen Verhältnissen angepasst. Bleistift, Kreide, weiß gehöht auf getöntem Papier.
Heute - angedeutetes Industriegebiet
Ausgehende Eiszeit - Mammutjagd
Jungsteinzeit - die ersten Bauern
Bronzezeit - Siedlung
Vorrömische Eisenzeit (Kelten) - Eisenhandel
Die Römer kommen...
Römischer Gutshof
Panorama Federseemuseum Bad
Panorama Federseemuseum Bad Buchau im Buchtitel